Die Begleitung und Förderung von Kleinkindern birgt viele Chancen, aber auch eine besonders große Verantwortung, denn die Erfahrungen und Erlebnisse im Alter von null bis drei Jahren prägen den Menschen für sein ganzes Leben.
Wir bei Klax sind Vorreiter auf dem Gebiet der modernen Krippenpädagogik und halten uns ständig auf dem neuesten Stand aktueller Erkenntnisse. Werden Sie bei uns FacherzieherIn für Kleinkinder und lernen Sie, den Zauber zu nutzen, der in allem Anfang liegt!
In sechs aufeinanderfolgenden, praxisorientierten Modulen vertiefen Sie Ihr pädagogisches Wissen und erlangen neue Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern von null bis drei Jahren. Profitieren Sie dabei von Vorlesungen internationaler ExpertInnen und unseren hochmodern ausgestatteten Seminarräumen und Lernwerkstätten.
Die Zusatzqaulifikation für ErzieherInnen
Termine
- 16.08.2019–25.10.2019
Modul Datum Auftaktveranstaltung 16.08.2019 Grundlagen der Krippenpädagogik - 23.08.2019
- 24.08.2019
Entwicklungspsychologie und Bindungstheorien - 30.08.2019
- 31.08.2019
Beobachten und Verstehen - 06.09.2019
- 07.09.2019
Bildungsbereiche im Krippenalltag
Gestaltung einer anregenden Umgebung
Sprache und Spiel
Gestaltung einer achtsamen Beziehung im gelebten Alltag- 13.09.2019
- 14.09.2019
- 20.09.2019
- 21.09.2019
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Transitionen in der Kleinkindpädagogik und pädagogisches Handeln als Alltagsbegleitung- 27.09.2019
- 28.09.2019
Die Pädagogische Fachkraft - 24.10.2019
- 25.10.2019
- 14.02.2020–04.04.2020
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn
- oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen pädagogischen Beruf nach § 7 des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG)
Die Weiterbildung zum/zur FacherzieherIn für Integration an der Klax Berufsakademie ist eine anerkannte Bildungs veranstaltung und wird als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG gewährt.
Dauer
2 Monate • 6 Module (84 Unterrichtsstunden und 2 Hospitationstage) • Schulungszeiten: jeweils freitags und samstags von 09:00-15:00 Uhr
Die Module
Modul 1Grundlagen
- Die Krippe als Lebens- und Bildungsort
- Aktuelles zur Bildungsarbeit in der Kita
- Chancen der Krippenbetreuung für Kinder und Familien
- Transitionen in der frühen Kindheit und ihre Bedeutung
Modul 2Entwicklungspsychologie und Bindungstheorien
- Das Bild vom Kind (0-3 Jahre)
- kognitive Entwicklung
- der Aspekt der Bindung
- die Eingewöhnung
Modul 3Beobachten und Dokumentation
- Arbeitshilfen und Instrumente
- Entwicklungsdokumentation
- Bildungsdokumentation
- Portfolio
Modul 4Bildungsbereiche
- Didaktik und Methodik
- anregende Umgebung
- sinnliche Wahrnehmung, Spiel und Bewegung
- Sprachentwicklung
- Forschende Weltaneignung: wie Kleinkinder die Welt entdecken
Modul 5Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Gestaltung einer achtsamen und respektvollen Beziehung
Modul 6Die pädagogische Fachkraft
- die professionelle Haltung /Selbstbild
- persönliche Kompetenzen entdecken
- Gesundheitsprävention
Prüfung
Die Qualifizierung schließt mit einem Kolloquium ab, in welchem Sie Ihre schriftliche Abschlussarbeit vorstellen.
Ausbildungsziel
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie den Titel FacherzieherIn für Krippenpädagogik.
Kosten
1.024,00 Euro • inklusive Vollverpflegung • zahlbar in sechs Monatsraten
Alle Preise verstehen sich als Endpreise, d.h. eine evtl. Mehrwertsteuer ist bereits enthalten.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Während der Weiterbildung stehen Ihnen folgende Angebote der Klax Berufsakademie zur Verfügung

Pädagogische Lernwerkstatt
Die pädagogische Lernwerkstatt ist ein begehrter Lernort für unsere Studierenden im Sozialpädagogischen Bereich.

Vorlesungen
Die Berufsakademie bietet während der Semesterzeiten Vorlesungen von nationalen und internationalen Größen aus den Fachbereichen, Pädagogik, Soziologie, Ernährung und Wirtschaft an. Diese Vorlesungen stehen Ihnen, als TeilnehmerInnen der Berufsakademie offen.

Werkstätten
Die verschiedenen Werkstätten können von unseren Studierenden auch am Nachmittag und Abend selbstständig genutzt werden.